Page 70 - index
P. 70
Gehörlose Bergfreunde München




Zufriedenstellende Bilanz der Saison 2017-18 mal große Racer werden? Wir hofen es und blei-
ben dran.
Das Fazit hört sich gut an und ist es auch, wirk- Die neue Saison steht ganz im Fokus ihres abso-
lich zufriedenstellend waren aber eigentlich nur die luten Höhepunktes, den Winter-Deafympics 2019,
Schneeverhältnisse. Erstmals seit langem konnten die aller Wahrscheinlichkeit im März 2019 in Rocca-
(fast) alle Veranstaltungen im Gehörlosensport raso in den italienischen Abruzzen stattfnden wer-
ohne vorherige Unwägbarkeiten pünktlich und rei- den. Das ist absolutes Neuland für uns alle, liegt
bungslos über die Bühne gebracht werden. Ledig- das Skigebiet doch sogar noch leicht südlich (und
lich eine abgesagte Veranstaltung trübte die Stim- vor allem östlich) von Rom – also eine Gegend in
mung ein wenig. der gemeine deutsche Rennläufer eher selten zu
Auf nationaler Ebene wurden in dieser Saison so- Skirennen hinkommt. Hofen wir, dass es ausrei-
wohl die bayerischen Gehörlosenmeisterschaften chend schneit!!
am Spitzingsee als auch die deutschen Gehörlo- Philipp Eisenmann
senmeisterschaften in Thalkirchdorf/Allgäu von den
GBF München durchgezogen. Während am Spit-
zingsee massig Schnee lag, mussten wir am Sams-
tag Nachmittag, 10. März im Allgäu tief durchatmen,
dass wir den Riesenslalom durchführen konnten.
Hier lag deutlich weniger Schnee und zudem ließ
ein Wärmeeinbruch mit fast +15 Grad den Schnee
nur so gerinnen. Zu verschmerzen war, dass der
Super-G abgesagt wurde, es wäre schlicht zu ge-
fährlich gewesen. Am Sonntag früh zum Slalom
war die Piste dank Aufklarung in der Nacht wieder
gefroren. Beide Veranstaltungen waren sehr gut
besucht und mehr als die Hälfte der Titel wander-
te an unseren Verein. Bei den Herren konnte sich
Matthias Becherer im RSL durchsetzen, bei den
Damen wurde Nadja Vonthein in beiden Rennen
unangefochtene Siegerin.
International wurden zwei Europacup-Wettbewerbe
in Steinach am Brenner und im Ultental in Südtirol
hervorragend organisiert. Zwar könnten wir überall
gut mithalten, aber zu Spitze reichte es nicht, diese
hat sich eher weiter entfernt. Da müssen dringend
Lücken geschlossen werden, am besten mit hung-
rigen Nachwuchsfahrern. Tatsächlich haben wir in
diesem Winter zwei vielversprechende hörgeschä-
digte Nachwuchsläufer vom SC Pfronten entdeckt
und uns gleich einverleibt. Der dritte geplante EC in
Norwegen kam leider nicht zustande – es wäre ein
Highlight in diesem Winter gewesen.
Sehr gefreut hat uns die erneute Teilnahme an der
Münchner Meisterschaft in Kitzbühel, mindestens
ein halbes Dutzend von uns kam und wahrschein-
lich werden es künftig noch mehr. Hier funktioniert
Inklusion.

Bei der Nachwuchsförderung sahen wir diese Sai-
son wieder etwas Licht am Horizont, zu drei Events
kamen immer 10-15 kleine Racer. Ob aus ihnen

70 Kompakt 2018
   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75