Grundstufe Trainer C Ski Alpin Breitensport (DOSB)
Die Ausbildung zum Übungsleiter Grundstufe mit F-Lizenz umfasst 120 Unterrichtseinheiten Theorie und Praxis. Die insgesamt 11-tägige Ausbildung gliedert sich in 3 Pflichtlehrgänge, zusätzliche Trainingslehrgänge werden empfohlen, sind aber nicht Pflicht:
- Technik Teil 1 (T1) für Grundstufe mit Sichtungsprüfung (2 Tage)
- Ausbildung in Praxis und Theorie
- Trainingslehrgang Technik und Methodik (T+M) für Grundstufe (2 Tage)
- Kein Pflichtlehrgang zur Grundstufe mit F-Lizenz
- Theorieabend (2 Abende) + Heimstudium
- Technik Teil 2 (T2) für Grundstufe (2 Tage)
- Ausbildung in Praxis und Theorie
- Pflicht- und Prüfungslehrgang zur Grundstufe mit F-Lizenz (6 Tage)
- Ausbildung in Praxis und Thoerie
- Prüfung in Praxis, Methodik und Theorie
Termine und Anmeldung zu den Lehrgängen findet man hier.
Die Teilnahme an den o. g. Lehrgängen ist Pflicht (mit Ausnahme die mit „Kein Pflichtlehrgang zur Grundstufe mit F-Lizenz“gekennzeichneten Lehrgängen) für den Erwerb der Grundstufe. Interessenten, die keinem Verein angehören oder aus Vereinen, die die Verbandsumlage nicht bezahlt haben, können an den Lehrgängen nicht teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Vollendung des 16. Lebensjahres mit Beginn der Ausbildung* (Stichtag 01.12.)
- Verbindliche Meldung als Mitglied eines Vereins im BSV
- Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe (nicht älter als 2 Jahre)
*Der Ski Verband München behält sich vor, Übungsleiternanwärter erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres zuzulassen.
Anmeldung
Für den Theorieabend ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Anmeldung für die weiteren Lehrgänge empfehlen wir unseren Internet-Shop unter catalog.svm-lehrteam.de. Hier sind aktuell die noch verfügbaren Lehrgangsplätze ersichtlich. Zur Anmeldung ist die Angabe einer gültigen Emailadresse unbedingt erforderlich. An diese Adresse wird dann umgehend eine Bestätigung, dass die Anmeldung eingegangen ist versandt. Sobald die Anmeldung bearbeitet ist, wird die endgültige Buchungsbestätigung ebenfalls per Email zugestellt. Die Lehrgangsgebühr wird nach dem Meldeschluss abgebucht.
Anmeldungen per Fax, Email oder Post sind möglich. Diese werden jedoch nicht zum Zeitpunkt des Eingangs, sondern zum Zeitpunkt der Bearbeitung berücksichtigt, vorausgesetzt es sind noch Lehrgangsplätze verfügbar. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass sich dabei gegenüber der Anmeldung im Internet-Shop eine Verzögerung von einigen Tagen ergeben kann. Für Anmeldungen auf diesem Weg erfolgt auch keine Rückmeldung, es sei denn der Lehrgang ist bereits ausgebucht! In diesem Fall erfolgt die Absage bis spätestens eine Woche nach Anmeldeschluss.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Sichtungslehrgang ist die Anmeldung für den Aufbaulehrgang / Prüfungslehrgang möglich.
Weitere Details siehe Allgemeine Teilnahmebedingungen.
Informationen über die Lehrgänge im SVM stehen in unserem Webshop, für Lehrgänge im BSV unter www.bsv-ski.de zur Verfügung oder können in diesem Heft nachgelesen werden.
Weitere Informationen zur Lehrgangsvorbereitung im Bereich Praxis (für Grundstufe und DSV Ski-Instruktor sowie für Nachprüfung und Wiedereinsteigerlehrgänge) können bei jedem Landkreissprecher oder beim Referenten erfragt werden.
Grundstufe – Trainer C Ski Alpin Breitensport
Schwerpunkt der Grundstufe ist die Ausbildung der Teilnehmer zu einem Skilehrer für den Einsatz in den Skischulen – d.h. hier wird eindeutiger Schwerpunkt auf die Methodik gelegt. Das technische Können der Übungsleiter soll die methodische Arbeit unterstützen (Demonstrationskönnen).
NEU:
- Die Prüfung der Grundstufe findet nun im Rahmen der Methodik statt. Das technische Niveau wird beim Grundlehrgang im Rahmen der Lehrprobe bewertet (siehe Prüfung).
- Lehrproben und Technikprüfung
- 6 Tage Schneelehrgang, 3 Tage Praxislehrgang, 2 Tage Theorie (Die Aufteilung der Tage oder Termine kann der Skiverband bzw. Skigau frei wählen – Inhalte müssen erfüllt sein)
Methodische Kernkompetenzen / -aussagen
Der Grundstufen – Übungsleiter ….
- muss die Grundmerkmale (Lehrplan Praxis) vor dem Lehrgang kennen (idealerweise deren Begründung)
- muss die Lernziele / Lernteilziele nach dem aktuellen DSV Lehrplan vor dem Lehrgang kennen
- muss ein Programm für den Weg zum Parallelen Kurvenfahren wissen
- muss die Knackpunkte auf dem Weg zum Parallelen Kurvenfahren beim Schüler erkennen und mit Übungen ausgerüstet sein um einen raschen Lernerfolg zu sichern
- muss wissen welche Grundmerkmale sind zu welchem Zeitpunkt des Lernens wichtiger als andere. Hieraus ergeben sich Lernfolgen, die den roten Faden bilden.
- muss Gestaltungselemente für einen interessanten Unterricht kennen, hierunter fallen Organisationsformen, Verwendung von Hilfsmitteln
- muss sich im Gelände orientieren können und die Sicherheit im Skisport vermitteln können
Technische Kernkompetenzen/ -aussagen
Der Grundstufen – Übungsleiter …
- kann eine geführte Kurve in mittelsteilem Gelände bei mittlerem Radius fahren und demonstrieren, mit Erfüllung der Grundmerkmale
- kann eine geführte Kurve in mittelsteilem Gelände bei kurzem Radius fahren und demonstrieren, mit Erfüllung der Grundmerkmale
- muss die Bewegungsspielräume im Pflug demonstrieren können
- muss die Lernziele, mit den aus der Methodik abgeleiteten Übungen zu den Lernzielen demonstrieren können (Mit Erfüllung der Grundmerkmale)
- muss sich innerhalb der markierten Piste sicher bewegen können
Soziale Kernkompetenzen
Kritikfähigkeit, Umgangsformen, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen
Der Grundstufen – Übungsleiter…
- muss wertschätzend mit der Gruppe umgehen
- kennt die Entwicklungsstadien einer Gruppe – Icebreaker
- lernt vor der Gruppe zu stehen und zu reden. …
Persönliche Kernkompetenzen
wie Belastbarkeit, Gewissenhaftigkeit, Eigeninitiative